Podcasts
Nürnbergs Geschichte hören - für Kinder und Jugendliche
Studierende des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte haben für Schülerinnen und Schüler vergnügliche Hörgeschichten über die Nürnberger Stadtgeschichte produziert. Sie stehen ReferendarInnen und Lehrkräften des Faches Geschichte zum kostenlosen Einsatz im Unterricht oder vor Ort zur Verfügung.
Damit möchten wie Sie einladen, sich der Vergangenheit auf akustische Weise zu nähern!
Wir danken Frau Barbara Raub vom Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck und ihren Schülerinnen für ihren Workshop zum Thema Audios und O-Töne schneiden!
Es stehen Podcasts zu folgenden Themen zur Verfügung ( Klicken Sie auf das Symbol neben dem Titel, um den Podcast als mp3 herunterzuladen.):
![]() |
„Auf den Spuren eines Raubritters"von Ida Sommer und Karla von GroßmannBegleite uns bei der Erkundung der Legende des Raubritters Eppelein auf die Nürnberger Burg. Eppelein und sein berüchtigter Sprung über den Nürnberger Burggraben ist eine der bekanntesten Sagen der Stadt – mit wahrem Kern! Doch wo unterscheiden sich Fakt und Fiktion? Dieser Podcast bietet neben der Legende auch eine Spurensuche auf der Nürnberger Burg an!Aufgabe der Lehrkraft ist es hier, den ersten Teil im Klassenzimmer mit den Schülerinnen und Schülern zu hören und sie dann bei dem zweiten Teil auf die Burg zu begleiten, sie bei der Spurensuche zu unterstützen und an die richtige Stelle zu führen. Dieser Podcast ist für Kinder ab der 3.-6. Klasse geeignet. Länge: Teil 1: 2:04 Min Teil 2: 2:28 Min SprecherInnen: Karla von Großmann, Ida Sommer, Christopher Derr, Jonathan Engel |
![]() |
„Mit Ludwig durchs Heilig-Geist-Spital"von Franziska RademacherFolge Ludwig durch die historischen Hallen des Heilig-Geist-Spitals und entdecke die vielen Besonderheiten des Bauwerks Der 10-jährige Ludwig nimmt junge Hörer mit auf seinen Weg durch das Heilig-Geis-Spital im Jahre 1550. Dabei lernen die Zuhörer das Spitalwesen der frühen Neuzeit kennen und werden durch Ludwigs Augen auf viele bis heute sichtbare Details aufmerksam gemacht. Schritt für Schritt erschließen sich so spielend leicht sowohl die Spitaleinrichtung als auch die Heilig-Geist-Kirche und die Spitalapotheke. Dieser Podcast ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Länge: 6:00 Min SprecherInnen: Julian D., Susanne Münch-Rademacher, Florian Münch, Eric Rademacher, Maximilian Klinger, Franziska Rademacher |
![]() |
„Beten — Schreiben — Malen: Die Bücher des Katharinenklosters"von Daniel Rügamer und Carolin SüssDer Geist der Nonne Kunigund Niklasin ist sehr verärgert über den heutigen Zustand ihres Katharinenklosters und der dazugehörigen Bibliothek, bis sie auf eine Touristengruppe trifft. Der Geist der ehemaligen Nonne und Buchmeisterin des 15 Jahrunderts, Kunigund Niklasin, wandelt durch den Kreuzgang des ehemaligen Katharinenklosters und ist verärgert über den Zustand des Klosters und dass die Kunst der handwerklichen Produktion von Büchern in Vergessenheit gerät. Doch dann trifft sie auf eine Touristenführung, die über das Leben der Nonnen, die Entstehung der Bücher, das Erbe des Klosters und auch speziell über das Schaffen der Nonne Kunigund Niklasin aufklärt. Der Geist der Schwester ist zufrieden, dass die Arbeit der Nonnen nicht in Vergessenheit gerät. Dieser Podcast ist für SchülerInnen ab der 5. und 6. Klasse der Mittelschule geeignet. Länge: 5:20 Min SprecherInnen: Sophie Brix, Daniel Rügamer, Carolin Süss |
![]() |
„Was ist wahr und was nur ausgedacht — auf den Spuren des ersten Oskar Buches von Claudia Frieser"von Anna-Lena BabinskyOskar und Albrecht erleben in der mittelalterlichen Stadt Nürnberg ein gruseliges Abenteuer. Oskar begibt sich auf eine Zeitreise in das mittelalterliche Nürnberg. Doch alles kommt anders als geplant.Dieser Podcast behandelt das Kinderbuch von Claudia Frieser und stellt mit Hilfe der Touristenführerin Frau Doris Ritter heraus, was von der Oskar Geschichte wirklich in Nürnberg existiert. Dies soll Kindern Lust machen, das Buch zu lesen und einen Anreiz schaffen, die Orte aus der Geschichte in Nürnberg aufzusuchen.Der Podcast ist für die 4. Klasse geeignet. Länge: 7:12 Min SprecherInnen: Richard Reimann, Anna-Lena Babinsky, Doris Ritter, Louis Wir danken Frau Doris Ritter für Ihre Bereitschaft, an dem Podcast mitzuwirken! https://www.oskar-fuehrungen-nuernberg.de/ |
![]() |
„Der 'Schöne Brunnen' "von Christopher Kreißel und Robin BrehmVon Baumeister Beheim bis zum Schmiedelehrling – Geschichten und Legenden über die Entstehung des „Schönen Brunnens“. Der schöne Brunnen ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Nürnberg. Der Hörer begibt sich mit diesem Podcast auf eine Zeitreise durch Legenden und historische Erzählungen in die Entstehungszeit des „Schönen Brunnens“. Hierbei liegt der Fokus auf dem Aufbau des Brunnens und der Legende zum goldenen Ring. Länge: 5:48 Min SprecherInnen: Robin Brehm, Anna-Lena Kraus, Christopher Kreißel
|
![]() |
„Die 'Sigena-Urkunde' "von Christina FrankEine Geschichte über Sigena und weshalb diese Frau bis heute von Bedeutung für die Stadt Nürnberg ist. Dieser Podcast entführt in die Zeit 1050 nach Nürnberg und erzählt von Sigenas Freilassung aus der Leibeigenschaft. Es gibt verschiedene Erzählungen über Sigena. Doch welche dieser Geschichten sind wahr? Und was ist nur Fiktion?Es wird behauptet, Sigena wurde aufgrund ihrer Liebe zu ihrem Herrn Richolf von der Leibeigenschaft befreit. Andere Theorien erzählen davon, dass sie sich das Leben als freie Frau durch ihre eigenen Leistungen erarbeitet habe. Ein Fakt ist aber unwiderlegbar und zwar die Existenz Sigenas und ihrer Bedeutung für die Stadt Nürnberg. SprecherInnen: Christina Frank, Sophie Schindler, Dimitri Shatalovych, Stefanie Frank, Filipp Frank |
![]() |
„Säule hier und Säule da — was stellt diese Straße dar?"von Franziska Brandl und Helene LangErfahre gemeinsam mit Lisa und Moritz, was es mit dieser Straße auf sich hat und was überhaupt Menschenrechte sind. Während eine Erzählerin die Straße der Menschenrechte haptisch erfahrbar macht, spielen zwei Kinder Verstecken und stoßen auf einige Fragen. Eine Passantin erklärt ihnen, was Menschenrechte sind und was es mit den Säulen auf sich hat. Dieser Podcast ist für Kinder ab der 4. Klasse geeignet. Länge: 6:29 Min SprecherInnen: Helene Lang, Franziska Brandl, Katharina Brandl, Niklas Fehrer |